Berichte / Veröffentlichungen

Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer,

Pandemie-bedingt fällt der Jahresrückblick 2020 im Vergleich zu den Vorjahren kürzer aus: trotz des ersten Lockdown von März bis April konnten wir erneut bei strahlendem „Kaiserwetter“ am 19. September im Kurpark Nassau den zweiten Hospiz-Charity Run unter strengen Hygienebedingungen durchführen- die Begeisterung und Freude sowohl bei den Läufern wie auch Besuchern war riesengroß (zumal eine der ersten genehmigten Laufveranstaltungen im Rhein-Lahn-Kreis), was sich auch in den Grußworten insbesondere unseres Schirmherren und Innenministers, Roger Lewentz, niederschlug. Angefeuert durch die stimmungsvolle Moderation von Frank Ackermann erreichten dieses Jahr knapp 160 Läuferinnen und Läufer sowohl beim 10 km Lauf wie auch dem 5 km Jedermannlauf das Ziel. Neben der hervorragenden Stimmung konnten erneut ähnliche Spendensummen wie 2019 für das entstehende stationäre Hospiz im Rhein-Lahn-Kreis „erlaufen“ werden (alle Fotos des Spendenlaufs 2020 finden Sie auf der Homepage unseres Fördervereins unter http://www.spendenlauf.fv-hospiz-rhein-lahn.de/).

Ohne die großzügige Unterstützung u.a. durch die G.u.I.-Leifheit-Stiftung, die NASPA-Stiftung, die VoBa Rhein-Lahn-Limburg eG, Syna GmbH, Dr. Dienst & Partner GmbH & Co. KG, REWE Pebler oHG sowie die Hilfe des gesamten Helferteams wäre diese großartige Laufveranstaltung nicht zu stemmen gewesen.

Zum selben Zeitpunkt waren wir ziemlich optimistisch, was die Standortfindung des entstehenden stationären Hospizes anging - neben den behördlichen Auflagen eines länger dauernden Bebauungsplanverfahrens mussten wir leider auch feststellen, dass die Idee eines stationären Hospizes für alle Bürgerinnen und Bürger des Rhein Lahn Kreises offensichtlich nicht von allen Bürgern der betreffenden Ortsgemeinde geteilt wurde (man befürchtete durch das geplante 8- Betten Hospiz insbesondere eine signifikante Lärmbelästigung, Erhöhung des Durchgangsverkehrs sowie wildes Parken im Bereich der Hospizfläche): Da-auch aufgrund der zum Teil massiv vorgetragenen Vorwürfe von Nachbarn-wir den Eindruck hatten, als Hospiz nicht willkommen zu sein, hat sich der Vorstand einstimmig gegen diesen Standort (auch im Einvernehmen mit allen beteiligten Gesellschaftern der zukünftigen Hospiz-Betreiber gGmbH) ausgesprochen.

Die gute Nachricht besteht dagegen zum einen in der Tatsache, dass 1. der Gesellschaftsvertrag der zukünftigen Betreiber-gGmbH kurz vor dem Abschluss steht (beteiligte Gesellschafter sind neben uns als Förderverein die Stiftung Scheuern, die Stiftung Friedenswarte, die Löwenstein-Familienstiftung sowie die neu zu gründenden der Hospiz Stiftung Rhein Lahn). Zum anderen haben sich alleine im Stadtbereich Nassau weitere Grundstücke aufgetan, die sich als Standort des zukünftigen Hospizes eignen würden: in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden sowie dem Städtebauplaner Professor Matthias Uhle werden derzeit alle realistischen Optionen geprüft.

Die Hospiz-und Palliativmedizin hat weltweit 2020 das wohl härteste Jahr seit Bestehen eines einheitlichen Begriffes von Palliativmedizin in den 1950 er Jahren durch Cicely Saunders erfahren müssen: Palliativmediziner mussten in sämtlichen Bereichen der ambulanten und stationären Patientenversorgung in die Bresche springen, um zum Beispiel Intensivmedizinern beratend zur Seite zu stehen, wenn eine Heilung eines Covid-Patienten nicht mehr möglich war oder die Verlegung von Covid-Patienten auf Palliativstationen oder Hospize zu begleiten. Zu Beginn der Pandemiesituation und aufgrund der Erfahrungen in Wuhan, Bergamo oder Elsass haben wir über die Arbeit im lokalen Krisenstab hinaus das medizinische Personal der beteiligten Krankenhäuser des Rhein-Lahn-Kreises in palliativ-medizinischen Therapieverfahren geschult, wenn eine Heilung der betreffenden Covid- Patienten nicht mehr möglich erschien. Gott sei Dank ist der befürchtete Ernstfall im Rhein-Lahn-Kreis im März und April 2020 nicht eingetreten, zudem hatten sich die Erkrankungszahlen im Sommer ja deutlich verbessert.

Im Angesicht der Pandemie kann der Stellenwert eines stationären Hospizes im Rhein-Lahn-Kreis nicht hoch genug angesiedelt werden,- dafür stehen wir!

Für das 1. Quartal 2021 ist eine Mitgliederversammlung geplant; Pandemie bedingt wird diese eher als schriftliche Mitgliederbefragung abgehalten werden, zumal der Vorstand des Fördervereins erneut gewählt werden muss. Weiterhin in 2021 geplant ist der 3. Nassauer Hospiz Charity Run am Samstag, dem 18. September 2021 erneut im Kurpark Nassau;-wir haben ja nun reichlich Erfahrung mit strengen Hygienerichtlinien. Anzunehmen ist allerdings, dass aufgrund der Covid-Impfstrategie Zug für Zug gesellschaftliche Lockerungen eintreten könnten.

Erfreulich ist die steigende Zahl von Paten, Mitgliedern und Spendern-derzeit konnten wir für die Errichtung eines stationären Hospizes im Rhein-Lahn-Kreis insgesamt ~ 350.000,- € Spenden generieren- hierfür mein aufrichtiger Dank.

Ich wünsche Ihnen allen für 2021 Zuversicht, Mut und Durchhaltevermögen!

Herzlichst

Ihr Dr. Martin Schencking

  1. Vorsitzender

Stationäres Hospiz soll in Dienethal entstehen

Nach Bürger-Info: Ratsmehrheit steht Bauvoranfrage positiv gegenüber

Bauvoranfrage für Hospiz

Gemeinderat stimmt zu   

Verkehrsaufkommen ist Punkt der Diskussion in Dienethal – Unterstützung bekundet

Der bislang beste Standort für das Hospiz Rhein-Lahn

Informationsveranstaltung in Dienethal – Großes Interesse – Fragen und Antworten

 

SPD-Oprtsverein Bad Ems überreichte einen Scheck

 

So erreichen sie uns
Förderverein Stationäres
Hospiz Rhein-Lahn e.V.
Römerstraße 80
56130 Bad Ems 
Telefon: (0 26 03) 94 03 0
Telefax: (0 26 03) 94 03 23
Unterstützen Sie uns
Der Verein als auch das Projekt finanzieren sich überwiegend aus Spenden und Patenschaften.
Wir sind über jede Unterstützung dankbar.
 
 

Wir unterstützen die CHARTA